Johanna Borchert & Miles Perkin „The Match“

Johanna Borchert_piano, vocals, synths
Miles Perkin_double bass, vocals, percussion, electronics

www.johannaborchert.de
www.milesperkin.com

New Album „The Match“, enja/yellowbird, 02/2026

Das englische Wort „Match“ hat viele Bedeutungen. Es kann ein Gefühl der Kompatibilität und Verbundenheit vermitteln. Oder es kann eine Herausforderung, einen Wettbewerb oder einen Konflikt implizieren. Dieser Widerspruch bildet die Grundlage für diese neue Duo-Formation zwischen der in Kopenhagen lebenden Pianistin Johanna Borchert und dem in Berlin lebenden Kontrabassisten Miles Perkin.

Zwei Instrumentalisten. Zwei Stimmen. Zwei kompatible Klangwelten verbinden sich zu einem weitreichenden Netz musikalischer Berührungspunkte. Das Duo bringt mit seinen jeweiligen Instrumenten ein umfangreiches, außerweltliches Klangvokabular ein, indem es Präparationen und erweiterte Techniken einsetzt und dabei Einflüsse aus Jazz, neuer Musikkomposition und Langform-Improvisation einfließen lässt. Als Sänger verbinden sie diese Elemente mit dem Handwerk des Songwritings und Einflüssen aus der Popmusik, um lange Bögen zu schaffen, die sich zwischen abstrakten, vielschichtigen Klangteppichen, einfachen Songs, kantigen rhythmischen Ausbrüchen, ruhigen Klanglandschaften und allem dazwischen bewegen. Dies sorgt für ein fesselndes und berührendes Hörerlebnis, bei dem es unmöglich ist, vorherzusagen, was als Nächstes kommt. Stimmen und Klänge verweben sich zu einer ganz eigenen Musikwelt, die größer ist als die Summe ihrer Teile.

Während der Prozess ihrer Musikproduktion auf diesen Verbindungspunkten basiert, drehen sich die Songs um die Herausforderungen und Konflikte, die im täglichen Leben eingebettet sind: Zweifel, Angst, Misstrauen gegenüber anderen um dich herum, deinem Partner, dir selbst und dem Chaos des Lebens in einer turbulenten Zeit, in der sich jeder Tag nicht nur wie ein „Spiel”, sondern wie das Spiel gegen einen gewaltigen Gegner anfühlt, auf den du nicht vorbereitet bist. Das kann so überwältigend sein, dass man manchmal am liebsten ein Streichholz anzünden und alles niederbrennen möchte. Ihre Musik dient als Zufluchtsort vor diesen Spannungen. Es ist ein Ort, an dem Kanten weicher werden, Erwartungen flexibler werden, Definitionen verschwimmen und man einen Ort des Friedens, der Zuflucht und der Hoffnung finden kann.

Das Debütalbum von The Match wurde im Juni 2024 aufgenommen und wird im Februar 2026 bei Enja/Yellowbird Records veröffentlicht.

Die in Berlin geborene und in Kopenhagen lebende Pianistin Johanna Borchert begann ihre musikalische Laufbahn mit einer traditionellen Heranführung an die Klassik. Von dort aus entwickelte sie sich zu einem aufstrebenden Talent in der modernen Musikszene. Ihre vielfältigen Inspirationsquellen reichen von Bach, Debussy und Bartok über Jazzmusiker wie Thelonious Monk und Keith Jarrett bis hin zu zeitgenössischen Komponisten wie Messiaen, Cage und Ligeti, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus trug ein Auslandssemester, in dem sie indische „Carnatic“-Musik studierte, dazu bei, ihren musikalischen Ausdruck am Klavier und als Sängerin weiterzuentwickeln.

Als Co-Leiterin der Band „Schneeweiss & Rosenrot“ zusammen mit der renommierten Schweizer Sängerin Lucia Cadotsch gewann sie 2012 den Deutschen Jazzpreis und wurde mit ihrem in Kopenhagen ansässigen Duo „Little Red Suitcase“ dreimal für den Danish Music Award nominiert. Sie hat unter anderem mit Künstlern wie Fred Frith, Shazad Ismaily und Petter Eldh zusammengearbeitet.
Sie tritt regelmäßig als Solistin und in kleinen Gruppen auf und spielt Stücke aus ihren Alben FM Biography, Orchestra Idéal, Love or Emptiness und Amniotic.

Geboren und aufgewachsen ist Miles Perkin in Brandon in den kanadischen Prärien. Die die Bilder des weiten Himmels und der weitläufigen Landschaften haben seine Herangehensweise an die Musik für immer geprägt. Er hat acht Alben mit stilistisch vielfältiger Instrumental- und Vokalmusik veröffentlicht und ist auf etwa 50 weiteren Aufnahmen zu hören.

Seine musikalische Karriere begann nach seinem Umzug nach Montreal im Jahr 1999. Elf Jahre lang war er ein wichtiges Mitglied der vielfältigen und florierenden Musikszene Montreals, bis er 2010 nach Berlin zog, wo er Soundtracks für Theater- und Filmproduktionen komponiert und regelmäßig mit Musikern wie Benoit Delbecq, Michael Attias, Kris Davis, Jim Black und Simon Jermyn zusammenarbeitet, um nur einige zu nennen. Miles‘ vielfältige Karriere führte ihn zu Auftritten auf der Bühne oder im Studio mit bekannten Namen wie Lhasa de Sela, The Barr Brothers, Patrick Watson und Feist.

Photos by Dovile Sermokas_Click to enlarge